Quick-Info HEINEKEN
27.09.2023
25 interessierte Mobilitätsverbandsmitglieder treffen sich zu einem regen Austausch bei Heineken Switzerland.
Heineken arbeitet zu 100% mit zertifizierter erneuerbarer Wasserkraft und 98% der Lieferanten haben den Lieferantenkodex von Heineken unterschrieben.
Solange die Bahngeleise nicht reaktiviert werden, wird mit den Firmeneigenen LKW Flotte die Tankfüllung nach Domat Ems transportiert. Heineken legt Wert auf die Nachhaltige Führung der Flotte und elektrifiziert bei Neuanschaffungen ausnahmelos.
5 Tankfahrzeuge bringen das Bier täglich in die Abfüllanlage. Daneben wird die ganze Innerschweiz von Luzern aus bedient. Für spezielle Anlässe werden die Pferde vor den Wagen gespannt oder die Berne mit der Handkurbel als Lieferwagen der Region eingesetzt. Ein Prunkstück aus den Anfängen des Automobils, das uns erinnern lässt, woher die Gewohnheit kommt, den Motor laufen zu lassen. Die Nachhaltige Führung des Fuhrparkes ist für Heineken als Mitglied des SFFV eine Selbstverständlichkeit. Das Automatisierte Warenlager sorgt dafür, dass die neue Ware immer zuhinterst im Regal steht.
Wussten Sie, dass es im Bier nur 5 Zutaten hat und dass die Röstung vom Dinkel die Farbe im Bier herführt. Dies gilt für Calanda, Eichhof, Ittinger Amber, Haldegut und Ziegelhof.
- Eine wesentliche Ingredienz ist das PILATUS-WASSER, das mit eigenen Leitungen direkt in den Betrieb geführt wird.
- Der Dinkel wird direkt bei den verschiedenen Bauern geröstet und per LKW abgeholt.
- Wussten Sie, dass es in der Kartause Ittigen eine Hopfenanzucht gibt? Daraus wird das Ittinger Amber gebraut.
- Die Hefen Zugabe wird genau auf den Inhalt der Würzpfanne abgestimmt
Die Abfüllung geschieht aus Lärmgründen bei Calanda. Jeden Tag verlassen 4 LKW das Gelände vom Eichhof um bei der Calanda in Domat Ems abgefüllt und im Verteillager vorrätig zu sein. Zusätzlich wird diese Weltweite Verteilzentrale auch für Konkurrenzprodukte zur Verfügung gestellt.
Bei den Zahlen des Biermarktes wurden wir alle Hellhörig. Sage und schreibe 1'212 Bierbrauereien zählt die Schweiz. 95,6% sind Microbrauereien, wobei die Grossen sich den Markt zu rund 98% teilen.
Tschechien ist mit 142L pro Kopf Konsum, das Lieblingsland der Bierbrauer, aber auch in der Schweiz kommen wir auf 55L pro Kopf Konsum.